Seit September 2017 gibt es an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule eine Förderinsel. Diese befindet sich in der Trägerschaft der Beratungsstelle Südviertel e. V. Förderinseln an Grundschulen sind ein heilpädagogisches Ergänzungsangebot des Offenen Ganztages für Kinder der 1. und 2. Klassen.

Als frühe Intervention in der Schuleingangsphase bietet die Förderinsel maximal 8 Kindern eine zeitlich begrenzte, intensive individuelle Unterstützung an.

Unterstützungsbedarfe können sich ergeben aus:

- persönlichen Krisen

- Entwicklungsverzögerungen allgemein

- Konzentrations- und Lernschwierigkeiten

- Wahrnehmungsbesonderheiten

- ungünstigem Konfliktverhalten

- Kommunikationserschwernissen

Eine wesentliche Aufgabe der heilpädagogischen Begleitung ist, mit dem Kind gemeinsam ermittelte Ziele, z.B. aus den Bereichen Selbstvertrauen, Wahrnehmung, Motorik, Selbständigkeit,  Konfliktfähigkeit, Kreativität und Motivation, spielerisch zu bearbeiten.

Eine weitere Aufgabe der heilpädagogischen Begleitung kann der der Abbau von Benachteiligung und die Verbesserung der persönlichen Möglichkeiten sein.

Auch Lernzeiten werden im Rahmen der Förderinsel begleitet. Dabei konzentriert sich die Unterstützung z. B. auf

- die Entwicklung von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

- Einhaltung einer Grundordnung.

- Förderung der Selbständigkeit und -verantwortung.

- Abbau von Vermeidungsverhalten.

- Problemlösestrategien.

Ziel der Förderinsel ist es, Kinder so zu unterstützen, dass die Teilnahme an den Regelangeboten der Schule gelingt.

Die Förderinsel ist ein weiterer Ort des Lernens und Wachsens, wie es viele Orte an der Schule gibt. Sie wird von der Beratungsstelle Südviertel begleitet.

 

Zugänge und Zeiten:

In Kooperation mit den Fachkräften des Offenen Ganztag, der Schulleitung und den Fachkräften der Schuleingangsphase wird den Kindern und ihren Erziehungsberechtigten/Eltern der Zugang zur Förderinsel angeboten.

Erziehungsberechtigte/Eltern, Kind und Heilpädagogin können daraufhin eine Vereinbarung treffen für 1-2 Stunden pro Woche zu festen Zeiten. 

Eine Schweigepflichtsentbindung für die beteiligten Fachkräfte wird von den Eltern schriftlich erteilt.

Die Angebote der Förderinsel werden montags bis donnerstags in einer Kernzeit von 11:00 bis 16.00 Uhr im Rahmen des Offenen Ganztags realisiert.

Die Förderinsel-Zeiten sind so eingerichtet, dass auch die anderen Angebote der OGS uneingeschränkt möglich sind.

 

Ansprechpartnerin:

Diplom-Heilpädagogin Thea Berthold-Bastrop von der Beratungsstelle Südviertel e. V. führt die Förderinsel-Angebote an unserer Schule durch und beantwortet gerne alle Fragen und Anliegen rund um die Förderinsel.

Tel: 0151- 22242133.      

 

 

Märchenhafter Advent

Die Leiterin der Aasee-Bücherei, Frau Schelletter, hatte für die Kinder der Klassen 2 a und 2 b eine große Überraschung. In der Adventszeit lud sie die Kinder am Freitag, den 2. Dezember 2016, zu einer Märchenstunde in die Bücherei ein. Dort erwartete die Kinder eine stimmungsvolle Stunde. Mit einigen Mitbringseln wurden die Kinder in das Land der Fantasie entführt und bekamen sehr einfühlsam 3 Märchen erzählt. Dabei musste gut aufgepasst werden, weil bei manchem Spruch die Hilfe der Kinder gebraucht wurde. Alle waren sehr begeistert und wurden dazu angeregt, mal wieder die Nasen in ein Märchenbuch zu stecken.

 

 

Singen mit dem "Schweinachtsmann"

Zusammen mit den 6-Zylindern singen Schülerinnen und Schüler aus unserem JeKisS-Chor unter der Leitung von Heike Heyne-Janzen am 17. Dezember 2016 um 17:00 Uhr Lieder bei der Aufführung des "Schweinachtsmanns" in der Waldorfschule Münster.

 

Tag der gelben Käppis

Am Tag der gelben Käppis am 8. November 2016 haben ganz viele Kinder wie in jedem Jahr ihre gelben Käppis getragen. Frau Hirschmann hat davon ein schönes Foto gemacht und zu antenne Münster geschickt. Dort wurden aus allen eingeschickten Fotos 3 Schulen ausgelost. Dieses Jahr haben wir Glück gehabt und so konnten wir am 21.11.2016 den Preis von 500,00 Euro für unsere Schülerbücherei entgegen nehmen. Darüber freuen wir uns sehr.

 

 

 

Bundesweiter Vorlesetag (Bericht des Wahlkreisbüros Münster)

CDU-Landtagsabgeordneter Thomas Sternberg liest für Schülerinnen und Schüler der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule

„Onkel Tobi“ kauft ein und die Kinder der Klassen 2 a und 2 b der Dietrich-Bonhoeffer-Schule merken sich eifrig alle Punkte der Einkaufsliste: „Für die Katze einen Ball, einen Besen für den Stall, für die Äpfel eine Schüssel und den neuen Haustürschlüssel.“ Thomas Sternberg ist in seinem Element, wenn er für das Lesen wirbt.

Der CDU-Landtagsabgeordnete ist ein willkommener Vorleser an der Grundschule in der Aaseestadt. Nach der Begrüßung durch Frau Wildt und Onkel Tobis Einkaufsmarathon ist der Räuber Hotzenplotz dran. Viele Kinder melden sich und erzählen, dass sie die Räubergeschichten kennen. Alle lauschen gebannt, als Sternberg vorträgt, wie Kasperl und Seppel den Räuber Hotzenplotz zur Strecke bringen, der die neue Kaffeemühle der Großmutter gestohlen hat.

Die Vorleseaktion findet im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetags statt, an dem sich der CDU-Abgeordnete Sternberg alljährlich „als Überzeugungstäter“ beteiligt.

Die Dietrich-Bonhoeffer-Schule unterstützt die Aktion der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn Stiftung und des Magazins `Die Zeit` zur Förderung der Lesekompetenz von Kindern.

Mit einem Vorlese-Sessel auf einer kleinen Bühne wurde eine tolle Vorlese-Atmosphäre geschaffen. Sternberg erzählt den Zweitklässlern, dass er seinen fünf Kindern früher auch jeden Abend vorgelesen hat. Bevor er seine aufmerksamen Zuhörer entlässt, rät er noch: „Lasst Euch zu Weihnachten und Geburtstagen immer Bücher schenken. Lieblingsbücher kann man auch zweimal lesen.“

 

 

Flohmarkt

Am Samstag, den 5. November 2016, findet in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr ein Tisch- und Deckenflohmarkt in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule statt. Die Organisation übernimmt der Förderverein unserer Schule.

 

Saison 2016 beendet

Am Donnerstag, den  29. September 2016, trafen sich die 12 Mädchen und Jungen der Opti-AG zum letzten Mal am Aasee. Nach einer tollen Saison mit wunderschönen Bedingungen und einem gelungenen Opti-Cup am 22.09.2016 gab es zum Abschluss eine Urkunde für alle Teilnehmer.

Nach den Osterferien 2017 startet ein neues Angebot für die Kinder der 2. und 3. Schuljahre. Voraussetzung ist das Schwimmabzeichen in Bronze.

  

 

Besuch im Mühlenhof

Am 8. September 2016 unternahmen die Klassen 3 a und 3 b einen tollen Ausflug zum Mühlenhof und erfuhren dabei, wie aus Korn ein Brot wird.

 

 

 

3a-City

 

In Partnergruppen haben wir, die Kinder der Klasse 3 a, diese Kantenmodelle von Würfeln und Quadern im Mathematikunterricht hergestellt.

Wir man hier sehen kann, hatten wir die Idee, sie zu einem Gebäudekomplex zusammenzustellen, den wir "3a-City" genannt haben.

 

 

 

Am Donnerstag wollen die Kinder wieder segeln gehen…

Nach den Osterferien war es wieder so weit: Die Opti-AG der OGS startete wieder mit ihrem Opti-Kurs auf dem Aasee.

Bei zunächst etwas kühler Witterung, aber meistens ohne Regen, wurden die 12 Kinder direkt mit der Praxis konfrontiert. Immer mit zwei Kindern starteten die Optis zuerst im Hafen ohne Segel zu ersten spielerischen Übungen. Die ersten Segelversuche erfolgten dann in größeren Gruppen in den Zugvögelbooten. Hier wurden die Segelkommandos geprobt und viel Bekanntschaft mit der „steifen Brise“ gemacht. Mittlerweile wird von den Leichtmatrosen ganz fachmännisch gesegelt, die Manöver gefahren und auch die Knoten sind fast kein Problem mehr. Nach den Sommerferien wird dann beim Opti-Cup, zu dem auch andere Mannschaften von münsterischen Schulen erwartet werden, das Können in einem spielerischen Wettstreit mit anderen Opti-Seglern gemessen. Das wird sicher ein spannender Tag!

Neugierige und Interessierte sind, auch zu Kuchen und Bratwurst, herzlich eingeladen!

 

 

 

Wir machten Zirkus!

In der Zeit vom 14. bis zum 18. März 2016 wurde aus dem Schulhof unserer Schule eine Zirkusarena, aus SchülerInnen wurden echte ArtistenInnen und Lehrerinnen und Eltern übten sich schließlich als tobendes Publikum bei den Galavorstellungen.

Eine ganze Schulwoche war der Zirkus Jonny Casselly zu Besuch bei der Dietrich-Bonhoeffer-Schule. Am Montag lernten die Kinder neben dem Zirkussong auch die verschiedenen Zirkusnummern kennen: Darunter Clowns, Tierdressur, Trapez, Bodenakrobatik, Seiltanz, Fakire und Jonglage. Am nächsten Tag konnten die SchülerInnen sich für eine Disziplin entscheiden und schon begann eine intensive Trainingszeit für die Galavorstellungen am Freitag. Begleitet wurden die Kids dabei von der Zirkusfamilie und den Lehrerinnen. Schon bald zogen die Tierdresseure mit Ziegen, Ponys und Lamas über den Schulhof. Die Fakire trainierten in der Aula und übten gefährliche Kunststücke. Durch das Zirkuszelt flogen die TrapezkünstlerInnen.

Und dann war es schließlich soweit: Die Galavorstellungen am Freitag rückten immer näher um die Kids fieberten ihrem Auftritt entgegen.

Mit einem großen Applaus wurden die Kinder in der Manege empfangen und durch das Programm begleitet. Es war eine wunderbare Vorstellung, die die ArtistInnen über sich selbst hinauswachsen ließ!

Herzlichen Dank an alle Eltern, die das Projekt mitgetragen und tatkräftig unterstützt haben!

 

 

 

 

Die DBS-Dribbler und die DBS-Aasee-Kids zeigten ihr Können

Am Mittwoch, den 2. März 2016 war es wieder so weit: Fast 20 hochmotivierte Mannschaften aus den 3. und 4. Schuljahren trafen sich in der Sporthalle Berg Fidel zum diesjährigen Basketball-Spielfest. Mit dabei waren auch 2 Mannschaften aus den 4. Schuljahren der Dietrich-Bonhoeffer-Schule. Bei diesem Turnier stand die Freude am Spiel im Vordergrund, wobei die Freude über einen Sieg natürlich riesengroß war und es bei einer Niederlage auch traurige Gesichter gab.

Zum Schluss erhielten alle Teams einen Basketball für die Klasse und natürlich eine Urkunde für die Spieler.

 

 

 

 

 

Vorlesestunde

Am Freitag, den 22. Januar 2016 stand in der ersten Schulstunde etwas anderes auf dem Stundenplan: Vorlesestunde!

Im Voraus wurden Bücherplakate von den vorlesenden Eltern und Lehrerinnen erstellt, die schon einen kleinen Einblick in die Geschichten ermöglichten. Mit Hilfe von Titelbild und Klappentext konnten sich die Kinder so natürlich schnell für ein Buch entscheiden und sich in die Listen der Plakate eintragen.

Pünktlich zur ersten Stunde verteilten sich die Schülerinnen und Schüler auf die jeweiligen Räume und lauschten bei netter Atmosphäre mit Decken und Kissen gebannt den Geschichten. Darunter Fußball-, Detektiv- und Prinzessinnenbücher… Das macht Lust aufs Lesen!

Herzlichen Dank an die Eltern, die die Vorlesestunde unterstützt haben!

 

 

 

 

 

 

Halbjahresplanung 2024/25

 

Datum

Uhrzeit

Veranstaltung

Bemerkung

Elternhilfe

erbeten

25.02.2025

 

Basketballspielfest der Grundschulen

 

x

27.02.2025

 

Karneval in der Schule

 

 

03.03.2025

 

Rosenmontag

Schule geschlossen

 

04.03.2025

 

Beweglicher Ferientag

Unterrichtsfrei, OGS und BMB finden statt (Notgruppe).

Wird noch bekannt gegeben

20:00 Uhr

Schulpflegschaftssitzung

Lehrerzimmer

 

08.03.2025

14:00 – 16:00 Uhr

Frühjahrsflohmarkt

Schulhof

x

20.03.2025

 

Känguruwettbewerb 3. und 4. Klassen

 

 

03.04. – 16.05.2025

Judoprojekt in den 3. Klassen

 

 

09.04.2025

 

Schulsingen (ohne Eltern)

 

 

14.04. bis 25.04.2025

Osterferien

 

 

28.04. – 16.05.2025

Elternsprechtagswochen

 

 

01.05.2025

 

Tag der Arbeit

unterrichtsfrei

 

14. – 30.05.2025

VerA3 Durchführungszeitraum

 

 

Wird noch bekannt gegeben

20:00 Uhr

Schulkonferenz

Lehrerzimmer

 

29.05.2025

 

Christi Himmelfahrt

unterrichtsfrei

 

30.05.2025

 

beweglicher Ferientag

unterrichtsfrei, OGS und BMB finden statt.

09.06.2025

 

Pfingstmontag

unterrichtsfrei

 

10.06.2025

 

Pfingstferien

unterrichtsfrei

 

12.06.2025

08:00 bis

11:30 Uhr

Schulsportfest

 

x

13.06.2025

 

Pädagogischer Tag

unterrichtsfrei, OGS und BMB bieten eine Notgruppe an.

19.06.2025

 

Fronleichnam

unterrichtsfrei

 

20.06.2025

 

beweglicher Ferientag

unterrichtsfrei, OGS und BMB finden statt.

24.06.2025

20:00 Uhr

Elternabend der neuen Schulanfänger 2025/26

 

 

25.06.2025

11:00 Uhr

Schulsingen vor den Sommerferien (Eltern sind eingeladen)

 

 

26.06.2025

08::00 bis 11:30 Uhr

Ausweichtermin Schulsportfest

 

x

02.07.2025

 

Triathlon der Grundschulen

 

x

09.07.2025

08:15 Uhr

Abschlussgottesdienst Klassen 1 - 3

Stephanus-Kirche

 

09.07.2025

n. Vereinbarung

Ausgabe der Zeugnisse für die Klassen 1 a/1 b in Form eines Sprechtages

 

 

10.07.2025

 

Ausgabe der Zeugniskopien für die Jahrgänge 2 – 4

 

 

11.07.2025

08:15 Uhr

Abschlussgottesdienst für die Klassen 4

Jakobus-Kirche

 

11.07.2025

 

Verabschiedung der 4. Klassen – schulintern -

 

 

11.07.2025

 

Ausgabe der Zeugnisse Jahrgänge 2, 3 und 4

(Unterrichtsschluss für alle um 10:45 Uhr)

OGS und BMB finden statt

 

14.07. bis 26.08.2025

Sommerferien

 

 

27.08.2025

08:00 - 11:30 Uhr

1. Schultag 2025/2026

 

 

28.08.2025

 

Einschulung der neuen Schulanfänger*innen

 

x

 

wird noch bekannt gegeben

Gottesdienst

 

 

 

anschließend

Begrüßung in der Schule

 

 

 

Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2024/2025:

03.03.2025                04.03.2025                30.05.2025                20.06.2025   

 

Teilnahme am Leichtathletik-Sportfest der Grundschulen endete mit einer großen Überraschung

Bei ganz tollem Herbstwetter trafen sich am Donnerstag, den 1. Oktober 2015, je sechs aufgeregte Mädchen und Jungen aus den 4. Klassen, um auf der Sentruper Höhe am Leichtathletiksportfest, das in diesem Jahr zum ersten Mal im Herbst stattfand, teilzunehmen. Auf dem Programm standen 5 Wettkämpfe: Schnelles Laufen, Laufen über Hindernisse, in die Weite springen, weites Werfen und ausdauerndes Laufen. Dabei starteten immer 5 Mädchen und 5 Jungen in der Mannschaft. Das Ergebnis errechnete sich aus den gemeinsam erreichten Punkten. Mit großem Eifer wurde die jeweilige Aufgabe in Angriff genommen und jeder Teilnehmer gab sein Bestes.

Beim Weitsprung war der Eifer so groß, dass einige sichere Springer beim Anlauf übertraten und keine weiteren Sprünge absolvieren durften.

Zum Schluss wurde von den Sportlern ein Platz im vorderen Mittelfeld erwartet. Umso größer war die Freude bei der Siegerehrung! Die Dietrich-Bonhoeffer-Schule erreichte zusammen mit der Gottfried-von-Cappenberg-Schule den ersten Platz und den Wanderpokal nun für ein Jahr in der Schule ausstellen.

Eine tolle Leistung!!!

 

 

 

 

 

Tag der offenen Tür und Informationsabend für Eltern der Schulanfänger 2016/2017

 

Zum Infoabend laden wir am 1. Oktober 2015 um 20:00 Uhr ein.

Der Nachmittag der offenen Tür findet am 26. Oktober 2015 in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr statt.

 

Patenschaft für eine Schwarznuss

Bei den heftigen Stürmen und Unwettern in den letzten Jahren sind auch am Aasee viele Bäume aus alten beständen umgestürzt. Das Netzwerk Schulgarten und Schulumfeldgestaltung , zu dem wir mit der Dietrich-Bonhoeffer-Schule schon seit 10 Jahren gehören, hat eine Patenschaft für einen Schwarznussbaum übernommen. Somit sorgen wir als Netzwerkschulen auch für Nachhaltigkeit und neuen Baumbestand in der Stadt.

„Der Schwarznussbaum ist ein 20 bis 30 Meter hoher Baum. Er besitzt gefiederte Laubblätter mit je zwölf oder mehr paarigen, eirund lanzettförmigen, gezahnten, unterseits fein weichhaarigen, Blättchen. Die maximale Wachstumsgeschwindigkeit kann bis zu 1,13 Meter pro Jahr betragen. Die Frucht ist eine runde, glatte Nuss mit vier Scheidewänden und nicht buchtigem Embryo.“ (Quelle Wikipedia)

Dieser Baum steht in einer Dreiergruppe am Aasee auf der Höhe des Jugendgästehauses. Ein Schild „Netzwerkschulen Münster“ ist dort am Baum angebracht. Gehen Sie gerne mal dort vorbei und schauen Sie, wie der Baum hoffentlich wächst und gedeiht.

 

 

 

Klassen 1 a und 1 b zu Besuch in der Stadtteilbücherei Aaseemarkt

Große Aufregung herrschte bei den Schülerinnen und Schülern der 1. Klassen. Am Freitag waren alle Kinder zum Figurentheater "Henri der Bücherwurm" in die Stadtteilbücherei am Aasee eingeladen.

Was den Kindern dann vorgestellt wurde, war aber auch wirklich toll. Eine kleine Maus lebte, unentdeckt von Frau Hoppsassa, der Bibliothekarin, in der Bücherei und führte dort ein belesenes Dasein. Gestört wurde sie durch Henri, den Bücherwurm, der die Bücher zum Fressen toll fand. Frau Hoppsassa versuchte mit allen Mitteln, dem Durcheinander Herr zu werden, was ihr trotz eifriger Hilfe von einem Schweine-Detektiv, einem lustigen Vogel mit Klebekäse und einem Schildkröten-Geheimagenten nicht gelang. Doch zum Schluss gelang es der Maus, Henri zum engagierten Leser zu machen und so Schaden von Frau Hoppsassa´s Büchern abzuwenden. Ende gut, alles gut. Den Kindern wurden auf diese lustige Art die Vorteile des Lesens vor Augen geführt. Alle Kinder und auch die Lehrerinnen hatten viel Spaß bei diesem gelungenen Ausflug! In den nächsten Wochen werden die Kinder der Klassen 1 a und 1 b  sicher gern die Stadtteilbücherei besuchen, selbst Bücher ansehen, ausleihen und dabei die echte Bibliothekarin Frau Schelletter-Wewel kennenlernen.

 

 

 

Segel-AG nimmt am 1. Münsteraner Grundschul-Opti-Cup Teil

 

Strahlender Sonnenschein, eine steife Brise, tatendurstige Kinder und stolze Eltern- also beste Voraussetzungen für die Durchführung einer Segelregatta.

Am Donnerstag, den 10.9.2015 nahmen die Kinder der Segel-AG der Dietrich-Bonhoeffer Schule am Opti-Cup auf dem Aasee teil. Auch Schüler der Theresienschule, der Paul-Gerhardt Schule und der Clemensschule fanden sich am Aasee ein. 5 Stationen konnten die Kinder mit Hilfe einer Laufkarte bewältigen. Es mussten Knoten fachmännisch geknüpft werden, die Bestandteile einer Jolle wurden fachmännisch benannt, danach ging es aufs Wasser und ein Dreieckskurs sollte bei böigem Wind gesegelt werden. Das nächste Segelmanöver, das demonstriert werden sollte war das An- und Ablegen am Steg und zum Schluss musste ein Boot geentert werde, auf dem ein bäriger Piratenschatz versteckt war. Dank der tollen Vorbereitung durch Gerd Krützmann und der Segellehrerin des Segelclubs Hansa stellten die Aufgaben für die Leichtmatrosen kein Problem dar. Zum Schluss stärkten sich alle Kinder, Eltern und Betreuer gut gelaunt und stolz mit Kuchen und Bratwürstchen. Ein gelungener Abschluss der Segel-AG, die nach den Osterferien 2016 in seine dritte Saison gehen wird.

 

Frösche, Fische und Bachvögel - Bonhoeffer-Schüler kennen ihren Canisius-Graben

Bachpaten gestalten Infotafel neu

Von Gedichten über Infotexte zu Fröschen und Fischen bis hin zu selbstgemalten Bildern - in liebevoller Kleinarbeit haben die Viertklässler der Dietrich-Bonhoeffer-Schule ein Plakat rund um das Leben im Bach gestaltet. Für die ansprechende Präsentation hat die NABU-Naturschutzstation Münsterland mit Unterstützung der Stadt Münster eine Infotafel restauriert, die seit langem am Canisiusgraben nahe des Aasees steht und deutlich in die Jahre gekommen war. Bei der offiziellen Einweihung der neu gestalteten Infotafel waren daher Dr. Thomas Hövelmann und Johannes Kirchner von der NABU-Naturschutzstation Münsterland gekommen, um den Kindern für ihre gelungene Arbeit zu danken und das Poster zu montieren.
Die Dietrich-Bonhoeffer-Schule hat gemeinsam mit dem BW Aasee eine Bachpatenschaft für den Canisius-Graben übernommen, der wenige hundert Meter lang durch die Aaseestadt fließt und in den Aasee mündet. Bei einer ersten Kescheraktion im vergangenen Jahr hatten die Schüler eine ganze Reihe von Tierarten gefunden, darunter Stichlinge und Libellenlarven. Für die Klassenlehrerin Yvonne Zeine stellt der Unterricht am Bach eine abwechslungsreiche und sinnvolle Ergänzung des Unterrichts dar. So freuten sich sowohl der NABU als auch Yvonne Zeine mit ihren Schülern über den schönen, neu gestalteten Infokasten mit dem informativen Innenleben, der einen würdigen Abschluss der Schulzeit vor den Sommerferien und dem Start an einer weiterführenden Schule darstellt.

 

 

 

Triathlon 2015

Sonntag, den 21 Juni 2015

Selbst Ironman Thomas Caruso war beeindruckt.
Bei idealen Witterungsbedingungen nahmen 25 SchülerInnen aus den Klassen 4a und b am Mittwoch, den 17.6.2015 die Herausforderung an, am Schülertriathlon in Hiltrup teilzunehmen.
Mit Hilfe von Eltern wurden zuerst die "Rennmaschinen" verladen. Anschließend brachte ein Bus die Kinder und Betreuer nach Hiltrup ins Freibad. Dort ging es Dank professioneller Vorbereitung auch schnell los.
Zuerst wurde im sehr kalten Wasser mindestens 50 Meter geschwommen.Danach ging es auf die Radstrecke, die durch die Hohe Ward führte und zum Schluss stand noch der Lauf um den Steiner See auf dem Programm.
Stolze und zufriedenen Kinder hatten dann noch die Gelegenheit sich im Freibad mit Rutschen, Springen und Plantschen zu entspannen, bevor es zur Siegerehrung ging.
Jedes Kind bekam eine Urkunde, ein tolles T-Shirt und die Schule eine Tüte mit Materialien für den Schwimmunterricht.
Die Teilnahme war für alle Kinder, Lehrer und Eltern ein tolles Erlebnis, was sicher im nächsten Jahr wiederholt werden wird.

 

Bibeltag am Aasee

Mittwoch, den 03 Juni 2015

Am 28.05.2015 zogen 170 SchülerInnen als 12 Stämme Israels von der Dietrich-Bonhoeffer-Schule aus, um die Geschichte der Israeliten und deren Auszug aus Ägypten nachzuspielen.  Mit ihren Stammesführern zogen sie zunächst in die St. Stephanus–Kirche. Dort erlebten sie den Pharao, der mit Strenge und Macht die Israeliten zu Arbeit antrieb. 
Sie mussten „Steine“ schleppen und  wurden vom Pharao  auf Bitten und Flehen ihrer Stammesführer Mose und Aaron  nach vielen von Gott geschickten Plagen endlich frei gelassen. Sie zogen durch’s Schilfmeer am Aasee, freuten sich über den geglückten Durchzug mit Tanz und Lied, erlebten den Untergang der ägyptischen Krieger, erlebten das Manna– und Wasserwunder, befreiten sich von den Angriffen der „Amalekiter“ und zogen, nachdem Mose ihnen   die 10 Gebote verkündet hatte, in das gelobte Land.
An der Jakobuskirche gedachten sie ihrer Befreiung und  feierten diese  mit einem Tanz. Am Ende des wunderbaren Tages gab’s eine Erfrischung  auf dem Schulhof.
Mit vielen Eltern-HelferInnen, einer super guten Vorbereitung durch das Kollegium und mit Hilfe von Pfarrer Mustroph und  Bruder Marcus war dies ein unvergessliches Ereignis. Dank an alle!


 

Leinen los am Aasee

Freitag, den 24 April 2015

Neuer Opti-Kurs startet beim Segelclub Hansa

Bei strahlendem Sonnenschein starteten am Donnerstag Mädchen und Jungen aus den 2. und 3. Schuljahren mit einem neuen Segelkurs auf dem Aasee.

Jugendtrainerin Annika erklärte erste Begriffe aus der Seglersprache, bevor es dieses Mal allein mit Muskelkraft hinaus auf den Aasee ging. Alle Kinder waren voller Begeisterung dabei und freuen sich nun auf das Setzen der Segel am nächsten Donnerstag. Schiff ahoi!

 

 

 

 

Tag der kleinen Künstler

Freitag, den 13 März 2015

Langsam gehört es nun schon zur Tradition, dass sich einmal im Jahr die „Kleinen Künstler“ unserer Schule zu einem wunderbaren Nachmittag treffen und die Zuschauer und Zuhörer erfreuen.

In diesem Jahr hatten wir wieder viele verschiedene Beiträge, mit denen die Schülerinnen und Schüler den Eltern, Geschwistern, Großeltern, Lehrerinnen und anderen Gästen eine große Freude bereiteten. Musikalische Beiträge auf dem Klavier, dem Saxophon, der Querflöte und der Geige erhielten genau so viel Applaus wie ein Percussionvortrag auf einem Tornister oder die Fußballtricks von zwei Zweitklässlern. Gedichte und ein vorgetragene Geschichte  brachten  die Zuhörer zum Schmunzeln. Auch selbst gemalte Bilder wurden präsentiert. Alle Beiträge haben die SchülerInnen zu Hause vorbereitet und so ihre Talente vorgestellt.

Der Förderverein sorgte mit Kaffee und Kuchen wieder für eine gemütliche Pause.

  

Strom - ein fleißiger Helfer
Herr Franken besuchte die Klassen 4 a und 4 b und berichtete über "erneuerbare Energien"

Montag, den 09 Februar 2015

Letzten Donnerstag hat uns Herr Franken besucht. Als erstes haben wir Pantomime gespielt. Ein Kind hat sich mit dem Rücken zu uns gedreht. Dann hat Herr Franken ein Schild mit dem Namen eines elektrischen Gerätes hochgehalten.Dieses Gerät mussten wir darstellen. Das Kind durfte sich dann umdrehen und musste erraten, was wir vormachten.
Danach hat uns Herr Franken ein Modell eines Kraftwerkes (eine Dampfmaschine) gezeigt. Ein Junge hat Brennstoff in ein Fach getan. Ein Mädchen befüllte einen Tank mit Wasser. Dann wurde der Brennstoff angezündet. Auf einmal kam Rauch aus dem Schornstein an der Seite des Modells.Durch den Dampf und den entstandenen Druck wurde ein Rad in Bewegung gesetzt.Über einen Treibriemen, der am Rad befestigt war, wurde ein Dynamo angetrieben, der durch die Bewegung eine kleine Lampe zum Glühen brachte. Herr Franken erklärte uns genau, wie das Ganze funktionierte.
Zum Schluss haben wir noch besprochen, warum die ganzen Abgase für die Umwelt so schädlich sind.
Es war ein super interessanter Vormittag, an dem wir viel gelernt haben.
(von Joshua)

 

 

Münster sieht gelb

Donnerstag, den 02 Oktober 2014

   
Im Rahmen der Aktion "Münster sieht gelb" haben die Klassen 4 a und 4 b der Dietrich-Bonhoeffer-Schule 100,00 Euro für ihre schön gestalteten Dank- und Denkzettel erhalten.

 

Glück auf dem Aasee / Hollywood klopfte am Aasee an

Freitag, den 26 September 2014

Bei dieser Veranstaltung ist ein Video-Film gedreht worden.
Leider ist der Film aktuell noch offline.
 


Laufteam der Dietrich-Bonhoeffer-Schule nahm am 9. Staffelmarathon teil

Sonntag, den 14 September 2014

Es ist vollbracht!

Bei tollem Laufwetter nahm das Laufteam am 9. Staffelmarathon in Münster teil. Durch Krankheit wurden während der Vorbereitung einige Umstellungen nötig, doch am heutigen Sonntag war die Gruppe im Ziel und zufrieden mit ihrem Ergebnis.

 

Seeleute in Aktion / Zum Abschluss eine Opti-Regatta

Sonntag, den 14. September 2014

Nun neigt sich der Opti-Kurs seinem Ende zu. 2 Wochen vor dem offiziellen Ende fand am Donnerstag eine kleine Regatta auf dem Aasee statt. Daran nahmen die Theresienschule, die Paul-Gerhardt-Schule und die Dietrich-Bonhoeffer-Schule mit ihren Seglern teil. Bei strahlendem Wetter wurde den Kindern die Aufgaben an den einzelnen Stationen erklärt. Dann ging es los:

1. Knoten machen
2.Einen Dreieckskurs segeln
3.Anlegen am Steg
4.Anlegen an einem Boot und den darauf befindlichen Schatz plündern
5.Die Teile eines Optimisten fachmännisch benennen

 

Betreutes Fließen
Die Klasse 3 b übernimmt zusammen mit BWA die Patenschaft für den Canisusgraben und hat viel Spaß dabei

Guck mal, wie groß der Fisch ist“, sagt die 10-jährige Ramina mit einem Strahlen in den Augen. Dazu haben sie und ihre sechzehn Mitschülerinnen und -schüler der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinschaftsgrundschule Münster auch allen Grund, denn sie übernehmen heute in Kooperation mit dem Blau-Weiß Aasee e. V. eine Bachpatenschaft für den Canisiusgraben. Dr. Thomas Hövelmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter  der NABU-Naturschutzstation Münsterland und Betreuer der Bachpatenschaften in Münster, übergab dazu am Dienstag die offizielle Patenschaftsurkunde an Klassenlehrerin Yvonne Zeine.

Diese Patenschaft beinhaltet einerseits die Pflege, aber auch die Beobachtungs- und Schutzmaßnahmen des Gewässers. Zur Feier des Tages dürfen die Kinder mit Gummistiefeln und Keschern ausgestattet auf Suche nach Lebewesen durch den Bach waten. Schnell zeigen sich zappelnde Erfolgserlebnisse in Form von Stichlingen, Bachflohkrebsen und einer beeindruckend großen Libellenlarve. „Daraus lässt sich schließen, dass der Bach sauber und einigermaßen gesund ist“, erfahren die kleinen Entdecker von dem Diplom-Biologen Hövelmann. Damit dies auch so bleibt, werden die Kinder zukünftig alle sechs Wochen mit ihrer Lehrerin am Bach vorbeischauen und angesammelten Müll entsorgen. Im Gegenzug dazu steht die NABU-Station als Ansprechpartner zur Verfügung und bietet bei Bedarf weitere Informationsveranstaltungen am Canisiusgraben an, der sich auf nur wenigen hundert Metern durch die Aaseestadt schlängelt und in den Aasee mündet.

Die Kinder jedenfalls haben offensichtlich schon jetzt Spaß an der Patenschaft, und da bleiben auch nasse Kleidung und überlaufende Gummistiefel nicht aus. „Ach, die trocknen wieder“, lacht Yvonne Zeine und nimmt die „tropfenden“ Kinder zurück mit in die trockene Schule.

(Dieser Text wurde von den Schülerpraktikantinnen Marie Ocken und Clara Schüppler vom Kardinal-von-Galen-Gymnasium Münster-Hiltrup geschrieben)

Nachdem alle Aufgaben mit viel Spaß und auch ein wenig Ehrgeiz erledigt worden waren, gab es vom Segelverein Hansa spendierte Getränke, Kuchen und Bratwürstchen. da war die Freude bei den Seglern und den zahlreichen Zuschauern besonders groß!!Auf diesem Weg möchten wir uns schon einmal für die nette Aufnahme und tolle Betreuung von Seiten des Segelclubs bedanken. Es war eine bärenstarke Erfahrung für alle Teilnehmer. Fortsetzung folgt !!!

 

Münsterlandschule und Dietrich-Bonhoefferschule begegnen sich bei Projekttagen
„Rund um Baum und Holz“. Das war das Thema der Projekttage an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule vor den Osterferien.

Die GrundschülerInnen lernten in diesen drei Tagen den Weg vom Baumsamen zum Brett kennen und waren auch selber aktiv bei der Sache. Jedes Kind baute einen Holzrahmen für ein Baumplakat : lernte sägen, schmirgeln, bohren, leimen nageln und mit Geduld bei der Sache sein, damit das Endprodukt gelingt. Unterstützt wurden sie dabei durch 15 Schülerinnen und Schüler der Münsterlandschule ( Förderschule für Hören und Kommunikation) und ihren Lehrerinnen. Im Vorfeld hatten Herr Lammen dazu einen kleinen Film gedreht. Dadurch bekamen die Grundschüler die ersten Informationen zur Gebärdensprache der Münsterlandschüler, mit der sie sich größtenteils verständigten. Doch die Begegnung der SchülerInnen mit Behinderungen und der gesunden Kinder machte erst den Erfolg der Projekttage aus, indem die gehörlosen und schwerhörigen Schüler mit den Grundschüler die Holzrahmen bauten, in einem gegenseitigen respektvollen Umgang mit einander. Diese Erfahrung werden alle noch lange in Erinnerung behalten.

Unterstützt wurden die Grundschüler aber auch durch viele Eltern, die bei der Vorbereitung und bei der Durchführung des Projektes tatkräftig zur Seite standen. Gelungene Tage im Rahmen von gelebter Inklusion!

 

Zusätzliche Informationen